$customHeader
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 3 Current »

Die Funktion Move wird verwendet, um Grafikobjekte zu verschieben.

Format:

Move(<Objekt>, <dx>, <dy> , <dz>[,Zähler]);

<Objekt>

Definiert das ursprüngliche Grafikobjekt.

<dx>, <dy>, <dz>

Definiert den Verschiebewert entlang den Achsen x, y und z.

<Zähler>

Definiert die Anzahl der erstellten Objekte, wobei jedes nachfolgende Objekt durch Verschieben des vorhergehenden Objekts erstellt wird. Dieses Argument ist optional und hat einen Standardwert von 1.


Beispiel für eine Verschiebung:

PolyProfil = Move(Poly1, 1, 3);


Weiteres Beispiel:

//move.ppm - illustriert die Funktion Move
RB = Parameter("Grundflächenradius", 3, LINEAR,  Interval(0,1, 10));
RT = Parameter("ObererRadius", 1, LINEAR, Interval(0, 10));
H = Parameter("Höhe", 4, LINEAR, Interval(0.1, 20));
keg1 = Cone(H, RB, RT);
cx = Parameter("CenterX", 5, LINEAR, Interval(-10, 10));
cy = Parameter("CenterY", 0, LINEAR, Interval(-10, 10));
cz = Parameter("CenterZ", 0, LINEAR, Interval(-10, 10));
Anzahl = Parameter("Kopien", 2, LINEAR, Interval(1, 10));
keg2 = Move(keg1, cx, cy, cz, Anzahl);// erstellt Anzahl an Kopien, bei der jede um cx, cy, cz versetzt wird
Output(keg1, keg2);
  • No labels