Oberfläche aus Funktion

Nur von TurboCAD Platinum unterstĂĽtzt

Menü: Zeichnen, 3D-Objekt, 3D-Funktionsobjekt, Oberfläche aus Funktion

Dieses Werkzeug erstellt eine offene Oberfläche unter Verwendung von Funktionen.

Funktionen sind mathematische Regeln in Form einer Formel. Sie werden verwendet, um zu definieren, wie sich ergebende Objekte verändert werden.

Funktionen werden über den Funktionseditor aufgestellt und ausgewählt. Der Funktionseditor ist spezifisch für jedes Werkzeug, das Funktionen verwendet und lässt sich über dieses Werkzeug öffnen.

So verwenden Sie das Werkzeug Oberfläche aus Funktion:

  1. Aktivieren Sie das Werkzeug oder wählen Sie den Menübefehl Zeichnen, 3D-Objekt, 3D-Funktionsobjekt, Oberfläche aus Funktion. Der Funktionseditor wird geöffnet.

  2. Doppelklicken Sie auf die gewĂĽnschte Funktion in der Funktionstabelle und drĂĽcken Sie auf OK. Die im Formelfeld angegebene Funktion wird auf das Objekt ĂĽbertragen.
  3. Sie können die Werte für U min., U max., V min. und V max. entweder durch Eingabe in die Kontrollleiste oder durch Auswahl zweier Punkte festlegen (der Standardwert für U min. und V min. ist Null (0).


 

So erstellen Sie eine Funktion:

  1. Geben Sie die gewĂĽnschten Formeln in die Felder ein.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche +.
  3. Geben Sie einen Titel fĂĽr die Funktion ein und drĂĽcken Sie OK.
  4. Die neue Funktion erscheint in der Funktionstabelle.

So löschen Sie eine Funktion:

  1. Ă–ffnen Sie den Funktionseditor.
  2. Klicken Sie auf die Funktion in der Funktionstabelle, um sie auszuwählen.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Objekt löschen oder drücken Sie die Schaltfläche -.

Funktionen können nicht editiert werden, aber ein Doppelklick auf eine Funktion lädt sie in die Formelfelder, wo sie bearbeitet werden und als neue, veränderte Funktion hinzugefügt werden kann.

Oberfläche aus Funktion bearbeiten

Die Werte für eine Oberfläche aus einer Regel kann über die Palette Auswahlinformationen oder über die Objekteigenschaften bearbeitet werden.

 

x(u,v) y(u,v) z(u,v)

Im Versatzwerkzeug wird die Funktion als Funktion von U und V definiert (wobei U den Abstand entlang der X-Achse und V den Abstand entlang der Y-Achse des Objekts darstellt).

Einstellung x(u,v)=u, y(u,v)=v, z(u,v)=sin(u)*sin(v), U min. = 0, U max. = 9, V min. = 0, V max. = 9

Einstellung x(u,v)=u, y(u,v)=v, z(u,v)=sin(u)*cos(v), U min. = 0, U max. = 9, V min. = 0, V max. = 9

Einstellung:

x(u)=2*(1-exp(u/(6*pi)))*cos(u)*cos(v/2)^2

y(u)=2*(-1+exp(u/(6*pi)))*sin(u)*cos(v/2)^2

z(u)=1-exp(u/(3*pi))-sin(v)+exp(u/(6*pi))*sin(v)

U min. = 0, U max. = 20, V min. = 0, V max. = 6.283185

Einstellung:

x(u)=(1+v/2*cos(u/2))*cos(u)

y(u)=(1+v/2*cos(u/2))*sin(u)

z(u)=v/2*sin(u/2)

U min. = 0, U max. = 12, V min. = 0, V max. = 3



Demo-Video (englisch):